Pressemitteilungen

24. November 2022

Buchveröffentlichung: Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden

In „Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden. Grundlagen – Strukturen – Ziele – Management“ präsentiert Dr. Sandra Binder-Tietz eine umfassende Analyse der Aufsichtsratskommunikation börsennotierter Unternehmen – das Buch erscheint heute als Verbandsausgabe des DIRK.
Die komplexe kommunikative Rolle von Aufsichtsratsvorsitzenden wird dabei erstmalig systematisch erschlossen. Jedem DIRK-Mitgliedsunternehmen wurde exklusiv ein Exemplar der Verbandsausgabe zugesendet.


20. September 2022

Veröffentlichung der Studie „Kapitalmarktkommunikation für die neue "Generation Aktie" - Eine empirische Untersuchung der Anforderungen junger Privatanleger:innen an die Kommunikatio von Aktiengesellschaften und Finanzdienstleistern“

Mit der Studie „Kapitalmarktkommunikation für die neue "Generation Aktie" - Eine empirische Untersuchung der Anforderungen junger Privatanleger:innen an die Kommunikatio von Aktiengesellschaften und Finanzdienstleistern“ veröffentlicht das Center for Research in Financial Communication in Kooperation mit dem Deutschen Aktieninstitut und dem DIRK – Deutscher Investor Relations Verband die Ergebnisse aus einer breit angelegten empirischen Untersuchung .

Das Forschungsprojekt in Kooperation mit der DekaBank, LANXESS, SAP und Zalando zeigt die Anforderungen der Generation Aktie (Anleger:innen bis 35 Jahre) sowie die digitalen Informationsangebote verschiedener Kapitalmarktakteure

Zur Pressemitteilung


22. Juni 2020

Veröffentlichung der Studie "Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation - Eine empirische Analyse der Nachhaltigkeitskommunikation deutscher börsennotierter Unternehmen an den Kapitalmarkt“

Das Center for Research in Financial Communication der Universität Leipzig und der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband verröffentlichen mit der Studie „Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation - Eine empirische Analyse der Nachhaltigkeitskommunikation deutscher börsennotierter Unternehmen an den Kapitalmarkt“ die Ergebnisse aus einer breit angelegten empirischen Untersuchung von börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Das Forschungsprojekt in Kooperation mit Aurubis, Deutsche Lufthansa, Deutsche Post DHL Group und Zalando zeigt, wie – und auch wie unterschiedlich – sich die Nachhaltigkeitskommunikation an den Kapitalmarkt gestaltet.


15. Mai 2019

Details, Navigation und Usability – Was Investoren und Analysten bei der Nutzung von Geschäftsberichten wichtig ist

Wie nutzen Kapitalmarktteilnehmer Geschäftsberichte, welche Kanäle, welche Inhalte sind für sie relevant? Bislang gibt es kaum empirische Erkenntnisse über die Erwartungen der professionellen Berichtsnutzer. Aus diesem Grund hat die Mainzer Agentur MPM Corporate Communication Solutions gemeinsam mit dem Center for Research in Financial Communication der Universität Leipzig eine breit angelegte Studie zur Nutzung von Geschäftsberichten durchgeführt.


14. Juni 2018

Veröffentlichung der Studie "Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist die Investor Relations in Deutschland?“

Das Center for Research in Financial Communication der Universität Leipzig und der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband verröffentlichen mit der Studie „Digital Leadership in Investor Relations – Wie digital ist die Investor Relations in Deutschland?“ die Ergebnisse aus einer breit angelegten empirischen Untersuchung von börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Das Forschungsprojekt in Kooperation mit der Deutsche Post DHL Group, Deutsche Telekom, innogy und SAP zeigt, wie – und auch wie unterschiedlich – Investor Relations-Abteilungen den digitalen Wandel gestalten.


08. Februar 2017

Start des Center for Research in Financial Communication an der Universität Leipzig

Das neu gegründete Center for Research in Financial Communication (CRiFC) hat seine Aktivitäten an der Universität Leipzig aufgenommen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Initiierung, Bündelung und Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Feld der Finanzkommunikation und Investor Relations. Das Kompetenzzentrum soll so wesentlich dazu beitragen, die Finanzkommunikation in der universitären Forschung und Lehre zu verankern und stärker sichtbar zu machen.