Partner und Netzwerk

Das Center for Research in Financial Communication wurde im Januar 2016 an der Universität Leipzig gegründet. Seine Aktivitäten basieren auf einem internationalen Netzwerk von Experten der Finanzkommunikation aus Wissenschaft und Praxis.

Partner

Diese Unternehmen unterstützen und beraten das Forschungsteam des Center for Research in Financial Communication:


BASF SE

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. BASF verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 122.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg ihrer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Das Portfolio ist in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions.

Mehr Informationen unter www.basf.com


Deutsche Börse AG

Die Gruppe Deutsche Börse ist eine der größten Börsenorganisationen der Welt. Sie organisiert integre, transparente und sichere Märkte für Investoren, die Kapital anlegen, und für Unternehmen, die Kapital aufnehmen. An diesen Märkten kaufen und verkaufen professionelle Händler Aktien, Derivate und andere Finanzinstrumente nach klaren Regeln und unter strenger Aufsicht. Die Gruppe Deutsche Börse sorgt mit ihren Dienstleistungen und Systemen dafür, dass diese Märkte funktionieren und alle Teilnehmer gleiche Chancen erhalten – weltweit.

Mehr Informationen unter www.deutsche-boerse.com


Günter Thiele Stiftung für Kommunikation und Management

Die Günter Thiele Stiftung für Kommunikation und Management ist Gründungspartner des Center for Research in Financial Communication.

Die Stiftung ist organisiert im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und unterliegt der Rechtsaufsicht des Freistaats Sachsen.

Zweck der Günter Thiele Stiftung für Kommunikation und Management ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre auf den Gebieten Kommunikationsmanagement, Public Relations und Strategische Kommunikation. Insbesondere gilt es, die bisherigen Arbeiten am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig fortzuführen und weiter auszubauen.

Mehr Informationen unter www.guenter-thiele-stiftung.de


FGS Global

FGS Global ist Gründungspartner des Center for Research in Financial Communication.

FGS Global ist die strategische Beratung für die Stakeholder Economy. Das Team ist exzellent in allen Bereichen der strategischen Kommunikation von Government Affairs über Corporate Reputation bis hin zu Krisenmanagement und Transformation und Change. In der Finanzkommunikation sind sie weltweit führend. Mit mehr als 1.200 Kommunikationsexperten in 27 Büros weltweit, helfen sie ihren Kunden, in einer schnelllebigen und vernetzten Welt die für sie relevanten Zielgruppen für sich zu gewinnen.

Mehr Informationen unter www.fgsglobal.com

Akademisches Netzwerk

Das Center for Research in Financial Communication arbeitet auf vielfältige Weise mit seinen wissenschaftlichen Partnern zusammen und unterstützt damit den intensiven Wissensaufbau und -austausch im aufstrebenden Forschungsgebiet.

Prof. Dr. Katja Langenbucher ist Professorin für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht im House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Affiliate Professor an der Science Po, Paris. Sie studierte Rechtswissenschaften und Philosophie an der LMU München, Harvard Law School und Cambridge University.  Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Aktien- und Kapitalmarktrecht sowie Europäische Methodik.

Weitere Informationen unter langenbucher.hof.uni-frankfurt.de


Prof. Dr. Alexander V. Laskin ist Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Kommunikation an der Quinnipiac University (USA) sowie Berater für Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und öffentliche Institutionen. Vor seiner wissenschaftlichen Karriere war er viele Jahre im Bereich International Investor Relations tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Investor und Shareholder Relations sowie Messung und Evaluation von Kommunikation.

Weitere Informationen unter alexanderlaskin.com.


Prof. Dr. Peter Leibfried ist KPMG-Professor und Direktor des Instituts für Controlling, Accounting und Auditing an der Universität St. Gallen (ACA-HSG). In dieser Funktion ist er unter anderem akademischer Leiter des größten Masterprogramms der HSG (MAccFin), und diente als Dekan der School of Management. Außerhalb der Hochschule ist er Präsident der Fachkommission Swiss GAAP FER, Mitglied der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge und in einigen Verwaltungs-/Beiräten aktiv. Vor seiner Zeit an der Universität St. Gallen war Peter Leibfried rund 10 Jahre in der Praxis tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Auditing & Accounting sowie internationale Rechnungslegung.

Weitere Informationen unter unisg.ch.


Prof. Dr. Dirk Schiereck ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt. Bevor er zur TU Darmstadt kam, war er zwei Jahre am Institute for Mergers & Acquisitions der Universität Witten/Herdecke und sechs Jahre an der European Business School tätig. Er promovierte und habilitierte am Lehrstuhl für ABWL der Universität Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Performancemessung und Investor Relations. 

Weitere Informationen unter tu-darmstadt.de.

 


Prof. Dr. Nadine Strauß ist Assistenz-Professorin für Strategische Kommunikation und Medienmanagement am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Universität Zürich. Zuvor absolvierte Sie ein Marie Sklodowska-Curie Fellowship an der University of Oxford und arbeitete als Postdoc an der Universität Wien. Sie promovierte an der Amsterdam School of Communication Research und studierte Kommunikationswissenschaft an der University of Amsterdam, University of Southern California, Universität Mannheim sowie University of North Carolina at Greensboro. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzkommunikation, Sustainable Finance, Nachhaltigkeitskommunikation, Finanzjournalismus und Mixed Methods. 

Weitere Informationen unter nadinestrauss.com


Prof. Dr. Olaf Streuer ist seit 2015 Professor für Allgemeine BWL mit den Schwerpunkten Finanzierung und Marketing an der Hochschule Wismar. Davor hatte er Professuren für Accounting, Controlling and Finance an der SRH Hochschule Berlin und daran anschließend für Allgemeine BWL / Unternehmensführung an der Fachhochschule Westküste. Er verfügt zudem über langjährige Praxiserfahrung in den Bereichen Investor Relations, Unternehmenskommunikation, Marketing und Unternehmensentwicklung, die er zuvor in leitender Funktion bei verschiedenen kapitalmarktorientierten Unternehmen verantwortete. Von 2003 bis 2013 war er Vorstandsmitglied des DIRK – Deutscher Investor Relations Verband und ist seit 2002 regelmäßig als Dozent, Studienbriefautor und Prüfer in der Weiterbildung des DIRK zum Certified Investor Relations Officer (CIRO) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Investor Relations.

Weitere Informationen unter hs-wismar.de

 


Prof. Dr. Henning Zülch leitet seit 2006 den Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung, Controlling und Rechnungswesen an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaft absolvierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Danach arbeitete er bei der Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG als Prüfungsassistent und später als Teamleiter im Bereich Assurance & Advisory Business Services. Seine Forschungsschwerpunkte sind Konsolidierung, Performance Reporting, Standard Setting & Enforcement sowie Accounting in Unternehmen.


Weitere Informationen unter hhl.de.

Kooperationen

Der DIRK - Deutscher Investor Relations Verband ist der größte europäische Fachverband für die Verbindung von Unternehmen und Kapitalmärkten. Als unabhängiger Kompetenzträger soll der Dialog zwischen Emittenten, Kapitalgebern sowie den relevanten Intermediären optimiert und hierfür professionelle Qualitätsstandards gesetzt werden. Ziel des Verbands ist die fachliche Unterstützung seiner Mitglieder, die Förderung des Berufsstand der Investor Relations sowie umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung.

Weitere Informationen unter dirk.org


Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) ist ein Berufsverband mit fast 1.400 Investment Professionals. Ziel des Verbands ist es entscheidende Weichenstellung innerhalb der Finanzcommunity anzustoßen. Weiterhin setzt die DVFA Professionsordnung einen selbst verordneten Rahmen im Hinblick auf die Standards der Berufsausübung und das professionelle Wohlverhalten. In verschiedenen branchenspezifischen Veranstaltungen werden Themen aufgenommen sowie Diskussionen und Entscheidungsprozesse angestoßen. 

Mehr Informationen unter dvfa.de.


Das Deutsche Aktieninstitut vertritt seit 1953 die Interessen der kapitalmarktorientierten Unternehmen, Banken, Börsen und Investoren und repräsentiert dabei 80 Prozent der Marktkapitalisierung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften. Das Ziel ist es, die Aktie als Finanzierungs- und Anlageinstrument in Deutschland zu fördern sowie die Entwicklung von Kapitalmärkten und deren Rahmenbedingungen zu unterstützen. Zu den Kernthemen zählen die Kapitalaufnahme über Primärmärkte, der Handel von Wertpapieren und die Rechte und Pflichten von Vorständen, Aufsichtsräten und Aktionären. Zudem führt das DAI die Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. 

Weitere Informationen unter dai.de.


Das Center for Corporate Reporting (CCR) ist das unabhängige Kompetenzzentrum für Unternehmensberichterstattung und die zentrale Anlaufstelle für alle Akteure, die sich mit Corporate Reporting beschäftigen. Das CCR widmet sich dem Reporting nicht nur im engeren Sinne. Es beleuchtet externe und interne Unternehmensberichterstattung sowie deren Wechselwirkung mit Themen wie Strategie, Leadership, Reputation, Risikomanagement und Unternehmensführung. Zu den Aktivitäten des CCR gehören unter anderem das jährliche Symposium, themenspezifische Events, die Fachzeitschrift «The Reporting Times» sowie die Vernetzung unterschiedlicher Akteure innerhalb der Reporting Community.

Weitere Informationen unter corporate-reporting.com.


Der IR Club stellt die Zusammenführung von Investor Relations und Social Media dar: Die Online-Community für IR-Spezialisten und eine der größten IR-Vereinigungen Europas. Eines der wesentlichen Ziele des IR Clubs ist die Förderung des Networkings, der Kommunikation, des Austauschs und des Wissenstransfers unter Investor-Relations-Experten. Darüber hinaus soll die Nutzung von Social Media in den Investor Relations durch die Plattform IR Club unterstützt werden.


Weitere Informationen unter irclub.de.