Reporting

Die Berichterstattung ist die Keimzelle der Finanzkommunikation und so alt wie die Kapitalgesellschaft. Heute bindet das Reporting erhebliche unternehmerische Ressourcen – bietet aber auch die Möglichkeit einer Differenzierung und Positionierung des Unternehmens in der Finanzöffentlichkeit.

Regelmäßig hinterfragen Unternehmen daher gängige Praktiken, analysieren die Zielgruppenbedürfnisse und erkunden neue Wege. Gesellschaftliche, rechtliche und technologische Entwicklungen hinterlassen Spuren an der Praxis der Berichterstattung.

Reporting beinhaltet stets den Versuch, relevantes Wissen an die Stakeholder zu vermitteln. Eine ebenso klare, aktivierende wie überzeugende Kommunikation ist daher notwendig. Neben den Finanzkennzahlen sind auch Fragen der Strategie, Governance oder Nachhaltigkeit zunehmend Gegenstand der Berichterstattung. Schlagworte wie Integrated Reporting illustrieren dabei die Herausforderung einer konsistenten Kommunikation.

Im Fokus des Schwerpunkts "Reporting" steht die Frage, wie sich das Reporting von Unternehmen verändert, welche Einflussfaktoren dabei wirken und welche Trends sich durchsetzen.



Schwerpunkte 

Folgende Themen werden unter anderem in diesem Zusammenhang untersucht:

  • Strategiekommunikation und Storytelling in der Berichterstattung
  • Bedeutung von nichtfinanziellen Werten im Reporting
  • Status Quo und Trends der Berichterstattung
  • Kanäle der Unternehmensberichterstattung
  • Rezeption von Reporting in den Medien