Neues Forschungsprojekt: Der Umgang mittelgroßer und Familienunternehmen mit den Anforderungen der CSRD

Das neue Forschungs- und Transferprojekt untersucht, wie mittelgroße und Familienunternehmen mit den Anforderungen der CSRD umgehen. Auf Einladung der Berichtsmanufaktur trafen sich gestern 10 Studierende des Masterstudiengangs „Commmunication Management“ in Hamburg zum Projektauftakt. Projektpartner sind mms solutions und die Berichtsmanufaktur.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union stellt einen Quantensprung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar – sowohl mit Blick auf ihren Umfang, ihre Form als auch ihre Standardisierung. Selbst große börsennotierte Unternehmen stehen unter erheblichem Druck, den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden. Doch diese Unternehmen zählen bereits heute zu den Vorreitern des Nachhaltigkeitsmanagements und der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie verfügen über die notwendigen Ressourcen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung auf das durch die CSRD erforderliche Niveau zu heben.

In den kommenden Monaten wird das Projektteam mithilfe von qualitativen Experteninterviews untersuchen, wie mittelgroße und Familienunternehmen mit der Herausforderung der CSRD-Berichterstattung umgehen. Denn viele von ihnen fallen zukünftig unter die Berichterstattungspflichten der Europäischen Union.

Das Projektteam unter der Leitung von Prof. Christian Hoffmann und Dr. Sandra Binder-Tietz besteht aus Christopher Buller, Stefan Eberherr, Abel Fekade, Vanessa Freudl, Patricia Görsch, Kirsten Göthel, Nico Keppeler, Anna Kollmer, Noa Sandke und Sophie Steindorf.